Schiffswellen SkySailsentwickelt und produziert Zug-Drachen-Windantriebsysteme für die moderne Schifffahrt. Durch ihren Einsatz wird der Betrieb von Schiffen profitabler, sicherer, umweltfreundlicher und unabhängiger von knappen Ölreserven. Herrschen ideale Windbedingungen, kann der Treibstoffverbrauch zeitweise um bis zu 50% reduziert werden. (Foto: SkySails)
Im Jahresdurchschnitt können die Treibstoffkosten so, abhängig von der durchschnittlichen Windgeschwindigkeit und der Einsatzdauer, zwischen 10-35% gesenkt werden. Das Telemetriesystem TEL1-PCM wird auf den Versuchsträgern zur Bestimmung der Maschinen-Antriebsleistung an den Schiffswellen eingesetzt, um die Ersparnisse während den Versuchsfahrten zu evaluieren.
"High-Speed" Telemetrie Funk-Telemetrie mit schneller Signalübertragung Spezifikationen: · berührungslose Signalübertragung von bis zu 32 Kanälen · digitale Übertragungsraten bis 2560kbit/s · Übertragungsbandbreiten bis 12kHz/Kanal · synchrone und zeitgleiche Übertragung sämtlicher Kanäle · direkter Sensoranschluss für DMS, Th-K, Frequenz, ICP und Volt · Reichweite bis 50m (Funk) oder 10cm (induktiv)
Schwebendes Verfahren Der Sky-Train verbindet die Terminals des Düsseldorfer Flughafens. Die Laufräder der Schwebebahn sind sehr großen Belastungen ausgesetzt. Um eine Analyse der tatsächlichen Betriebslasten zu ermöglichen, will man die einwirkenden Kräfte während der Fahrt bestimmen. Jedes Laufrad wird hierfür mit sechs DMS bestückt.
Die Signale werden mit einem dezentralen Telemetriesystem aufbereitet und vom rotierenden Rad im digitalen PCM-Format per Funk zur Empfangsstation übertragen. Die Übertragung erfolgt von vier Rädern gleichzeitig auf jeweils unterschiedlichen Frequenzen im ISM-Band, die digitale Übertragungsrate beträgt 4 x 40 kbit/sec.
Windkraftanlagen Ringtelemetrie zur Messung von Belastungen auf Blättern und Triebstrang. Das Telemetriesystem ist in einem wasserdichten, teilbaren Ringkörper – bestehend aus zwei Kunststoff Hartgewebe-Halbschalen - integriert und auf der Welle befestigt/verschraubt. Anschließend werden die Sensoren (Dehnmessstreifen) auf Rotorblättern und/oder Triebstrang mit den Signaleingängen der Telemetrie verbunden.
An der stationären Wiedergabe werden die spannungsverstärkten DMS-Signale im Bereich von +/-5V wieder gegeben. Die Stromversorgung und Signalübertragung der Telemetrie arbeiten induktiv und das System ist für den Dauerbetrieb ausgelegt. Alternativ lassen sich die Signale auch per Funk über eine Entfernung von einigen Metern übertragen. Alle Messsignale werden zeitgleich und synchron übertragen.
4x4 Mini-Cooper im Wintertest Für Drehmomentmessungen im Fahrversuch wurde ein Allrad Mini-Cooper mit vier 1-Kanal Telemetriesystemen auf allen Antriebswellen (Seitenwellen) ausgerüstet. Die Wiedergaben der Telemetriesysteme liefern die Drehmomente als konditionierte +/-10V-Signale zur Weiterverarbeitung an einen Datenlogger.
Das Beispiel Mini-Cooper zeigt, dass trotz beengter Einbauverhältnisse und kurzer Seitenwellen, die Montage von Rotorelektronik und Induktivkopf problemlos möglich ist. (Fotos: GETRAG Ford Driveline)
KFZ-Drehmoment-Messrad Drehmoment-Rad von KISTLER mit integrierter mit MT1-PCM Funk-Telemetrie. Berührungslose Übertragung von Beschleunigungs- und Bremsmomenten im Fahrversuch. Zeitgleich werden die Momentensignale von 4 Messrädern telemetrisch erfasst, in den Innenraum des Fahrzeugs übertragen und dort ausgewertet. (Fotos: BMW)
KFZ-Felgen-Telemetrie Zur berührungslosen Messung von Temperaturen und Kräften auf Radfelgen, wird das Telemetriesystem CT4/8-Wheel eingesetzt. Das Radmesssystem ermöglicht die Erfassung und Aufbereitung von bis zu 8 parallelen DMS-Signalen oder Thermo-Signalen. Die Temperaturmessung erfolgt über NiCrNi-Sensoren Typ K oder J im Bereich -40.... +1000°C. Sämtliche Messwerte werden kontinuierlich und zeitsynchron von der rotierenden Telemetrie zu einer Empfangsstation (Decoder) in die Fahrerkabine gesendet werden und stehen dort als +/-10V Signale zur Verfügung. Man kann also z.B. parallel zu den Kräften, die Erwärmung auf der Felge mit aufzeichnen. (Foto: Knorr-Bremse)
Temperaturmessung auf Bremsscheiben Diese leicht zu montierende 4/8-Kanal Radtelemetrie verfügt über vier bis acht konfigurierbare Kanäle, entweder für Thermo-, DMS- oder ICP-Sensoren. Im Beispiel (Foto) werden die Temperaturverläufe auf den Bremsscheiben und der Reifenluftdruck im Fahrversuch erfasst und per Funktelemetrie zum einem Telemetrie-Empfänger im Fahrzeuginnenraum übertragen und dort ausgewertet. Die Sensoren auf den Bremsscheiben sind Standard Thermoelemente NiCrNi Typ K. Bis zu vier Systeme können gleichzeitig an einem Fahrzeug betrieben werden. Die digitale Übertragungsrate der Telemetriesysteme beträgt 4x40 kbit/s. Zur einfachen und schnellen Montage/Demontage auf unterschiedlichen Rädern, werden die Telemetriesysteme mit Hilfe einer PEISELER-Platte direkt auf den Radmuttern befestigt. (Foto: Conti TEVES AG)
Felgen-Telemetrie mit 1.280kbit/s digitaler Übertragungsrate Mit dieser extrem hohen Übertragungs-geschwindigkeit lassen sich erstmalig sehr schnelle Meßsignale, wie z.B. von ICP-Schwingungssensoren oder von Dehnungs-meßstreifen, fehlerfrei übertragen und auswerten. Bei 4 Kanälen beträgt die Übertragungsbandbreite 6 kHz/Kanal und bei 8 Kanälen 3kHz/Kanal. Sämtliche Signale werden zeitgleich und synchron zueinander übertragen.
Straßenwalze mit Telemetrie Mit Hilfe einer 16-Kanal Telemetrie - montiert auf den Innenseiten der rotierenden Bandagen - werden die Meßsinale von 16 ICP-Schwingungssensoren berührungslos übertragen und aufgezeichent. Zum Einsatz kommt die programmierbare, modular aufgebaute Telemetrie MTP. - digitale Datenübertragungsrate: 1250kbit/s - Abtastung/Kanal: 3906Hz - Bandbreite/Kanal: 0...1500Hz
Pass-By-Noise Messung Funkübertragung von Drehzahl und Geschwindigkeit So genannte Vorbeifahrmessungen (Pass-by-Noise Tests) dienen der Ermittlung der Schallemissionen vorbeifahrender Fahrzeuge. Ziel ist dabei naturgemäß die Reduktion des an die Umgebung abgegebenen Geräuschpegels. Für die Optimierung des Lärmverhaltens während der Entwicklungsphase ist es notwendig, die aufgezeichneten Außengeräusche mit Messdaten aus dem in Bewegung befindlichen Fahrzeug – wie z.B. Innengeräusch, Geschwindigkeit, Drehzahl, Gangstellung und Gaspedalstellung – zu korrelieren. Sollen bei der „beschleunigten Vorbeifahrt“ aus dem Fahrzeug die Motordrehzahl und Geschwindigkeit zum stationären Messhaus übertragen werden, bietet sich eine neue, ökonomische Lösung an.
Reifenprüfstand Zur Messung von Temperturänderungen in Reifenstollen, wird die 8-Kanal Thermo-Telemetrie TEMPTEL 8 verwendet. Hierbei werden die Temperaturen von 8 Thermo-drähten NiCrN Typ erfasst und per Funk zu einer Auswerteeinheit gesendet. Dort stehen die Signale als 0...+10V-Ausgänge, entsprechend 0....+200°C, zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung. (Foto: BW-WTD41)
Flugzeug-Leitwerk 8-Kanal Rotationstelemetrie zur Messung und telemetrischen Übertragung von Radkräften an einem Flugzeug-Leitwerk. Die CT8-Rotate ist eine 8-Kanal-Telemetrie, die speziell zur Montage auf rotierende Teilen, wie Rotoren von Hubschrauber, Windkraftanlagen, sowie Propellern oder Rädern entwickelt wurde.
Die Sensoren werden über wassergeschützte Stecker angeschlossen. Alle Messwerte werden analog aufbereitet, digitalisiert und digital mittels Funktelemetrie übertragen. Für die Übertragung sind bis zu 4 Trägerfrequenzen verfügbar, sodass 4 Systeme parallel arbeiten können. Das gesamte Sendeteil ist wassergeschützt nach IP65 aufgebaut.
16-Kanal Bahn-Telemetrie 16-Kanal Telemetrie, aufgebaut in einem Alu-Ringkörper aus zwei Halbschalen. Diese Telemetrie wird auf ICE Bahn-Wellen befestigt und überträgt berührungslos Drehmomente, Kräfte, Schwingungen und Temperaturen von rotierenden Wellen, bei Geschwindigkeiten bis zu 200km/h.
Thermo-Telemetrie für Wellenende TEMPTEL8-axial 8/4-Kanal Thermo-Telemetrie, integriert in einem Spulenkörper aus Gewebepertinax und einem Klemmring, zur einfachen und schnellen Montage auf dem freien Ende einer Welle. Die Thermodrähte werden durch die Hohlwelle verlegt und mit dem TEMPTEL8-Modul verbunden. Die Stromversorgung und Signalübertragung erfolgen induktiv und das System ist für den Dauerbetrieb ausgelegt.
Geländefahrzeuge Die Kässbohrer Geländefahrzeug AG ist ein führender Anbieter von Technik für Umwelt, Natur und Freizeit. Die Produktpalette der Kässbohrer Geländefahrzeug AG umfasst die PistenBully Familie für die Pisten und Loipenpflege, die BeachTech Geräte zur Strandreinigung sowie Sonderfahrzeuge für Arbeits- und Transporteinsätze in unwegsamem Gelände. Mit einem Marktanteil von über 50 Prozent sind die PistenBully in der Pisten- und Loipenpflege sowie bei der Funpark-Gestaltung weltweit führend.
Mit Hilfe der mobilen Funk-Telemetrie MT32, können die auftretenden Kräfte und Drehmomente in den Kettenantrieben auch unter extremen Bedingungen sicher getestet werden. (Fotos: Kässbohrer)
Telemetrie im Rennkart Im Rahmen des Projekts Beanspruchungsanalyse wurde im Labor für Förder- und Getriebetechnik der Beuth-Hochschule für Technik Berlin eine Untersuchung der Torsionsbeanspruchungen des Antriebsstranges an einem Rennkart durchgeführt. Diese hatte zum Ziel die auftretenden Beanspruchungen unter Rennbedingungen messtechnisch zu erfassen, um daraus Lastkollektive erstellen zu können, die eine betriebsfeste Dimensionierung des Antriebsstranges ermöglichen. Darüber hinaus kann aus den Messwerten die Antriebsleistung des Motors sowie die Bremsleistung ermittelt werden.
Ventilatoren ZIEHL-ABEGG ist ein führender Hersteller von Motoren und Ventilatoren in der Luft- und Antriebstechnik. Axialventilatoren werden hauptsächlich bei niedrigen Drücken und größeren Luftmengen eingesetzt. Lüftung, Heizung und Kühlung sind hierbei die Hauptanwendungs-gebiete.Das auf der Nabe montierte Telemetriesystem CT8-Rotate misst die entstehenden Kräfte von 8 Sensoren auf den Rotorblättern und überträgt die Messwerte berührungslos und zeitgleich zu einer Auswertestation. Die Übertragung erfolgt mit einer digitalen Summenabtastrate von 40...1280 kbit/s. Am Ausgang der stationären Wiedergabe (Decoder) werden alle Sensorsignale im Spannungsbereich von +/-5V wieder gegeben.
Lüfter EBM-PAPST, ein führender Hersteller von radialen- und axialen-Lüftern, verwendet die 4-Kanal Telemetrie CT4-Rotate, zur berührungslosen Übertragung von Schwingungen, Kräften und Temperaturen von Lüfter-Schaufelblättern. Der Telemetrie-Sender wird axial auf der Stirnseite (Lüfternabe) des Lüfters aufgesetzt und überträgt die Sensorsignale zeitgleich mit einer hohen Datengeschwindigkeit von 1,28Mbit/s, entsprechend einer Abtastrate von 24615Hz/Kanal. Dadurch können auch sehr schnelle analoge Schwingungs-signale in Frequenzbereichen bis zu 6kHz fehlerfreie erfasst werden. Die Entfernung zwischen rotierendem Sender und Empfangsantenne des stationären Empfänger kann bis zu 2m betragen. Der Ausgang des Empfängers liefert 4 Signale im Spannungsbereich von +/-5V.
Wasserturbine Zur Messung von Kräften an den Schaufeln einer Wasserturbine verwendet Voith-Siemens eine 4-Kanal Telemetrie mit induktiver Signalübertragung. Der Vorteil der induktiven Datenübertragung besteht in der Realisierung sehr hoher Übertragungsgeschwindigkeiten und der störungsfreien Signalübertragung durch das umgebende Wasser. Der digitale Datenfluss beträgt 1,28 Mbit/s, so dass Vibrationen und sonstige schnelle Signaländerungen mit einer analogen Bandbreite von bis zu 6kHz/Kanal zeitgleich erfasst und übertragen werden. Die wasserdicht auf der Nabe installierte Telemetrie wird von einem Li Ion Akku versorgt, Betriebszeit ca. 10 Stunden. Der Ausgang des stationären Decoders liefert die verstärkten DMS-Signale im Spannungsbereich von +/-5V.
Hubschrauber Zur Messung dynamischer Kräfte auf den Rotorblättern von Hubschraubern, kommt die Funk-Telemetrie CT8-Rotate zum Einsatz. Als Sensoren werden 8 Dehnungs-messstreifen (DMS) auf den Rotorblättern angebracht und mit dem Telemetriesender auf der Rotornabe verbunden. Sämtliche Messdaten werden berührungslos und zeitgleich in die Hubschrauberkabine übertragen und dort ausgewertet. Das CT8-Rotate kann bei Umgebungstemperaturen von -20 bis +70°C eingesetzt werden und die Übertragungsreichweite zwischen Sendeteil und Empfänger beträgt bis zu 250 m.
Kräftemessung an Fräsköpfen 12-Kanal Ring-Telemetrie zur Erfassung dynamischer Kräfte an einem Messerstirn-Fräskopf (RWTH-Aachen, WZL). Berührungslose Signalübertragung von Einzelschneidekräften, erfasst über 12 Kistler-Ladungsverstärker/ICP-Sensoren mit einer digitalen Übertragungsrate von 2.56 Mbit/s und einer einer analogen Übertragungsbandbreite von 0..3000Hz/Kanal.
Die Stromversorgung der Telemetrie erfogt induktiv (Dauerlaufmessung). Drehzahlen des Messerstirn-Fräskopfes bis 1.800U/min. Diese Telemetrie wurde mit der modulen Telemetrie MT32 aufgebaut.
Motoren-Prüfstand 1-Kanal-Telemetrie auf der Riemenscheibe eines Verbrennungsmotors mit Aufladung, zur berührungslosen Messung und Übertragung von Momenten und Kräften. Telemetrie mit digitaler Signalübertragung und induktiver Stromversorgung für Dauerlaufversuche. Zur einfachen und schnellen Installation, wurde die Rotorelektronik in zwei Halb-schalen aus Gewebepertinax integriert und auf der Welle befestigt.
Pumpenprüfstand mit High-Speed Prüfstand mit berührungsloser Übertragung hochfrequenter Drehmoment- und Schwingungssignale der Antriebswelle. Das Spannungssignal eines DMS-Sensors wird erfasst, verstärkt und mit Hilfe der High-Speed Telemetrie TEL1-PCM-HS berührungslos zu einer stationären Auswerteeinheit übertragen. Spezifikationen - Sensor: DMS - Signalbandbreite: 0...50kHz - Abtastrate: 104kHz - Stromversorgung: induktiv (Dauerlaufmessung) - Ausgangssignal: +/-10V
Telemetrie für Brautechnologie GEA Brewery Systems ist Spezialist für Brautechnologie und eines der weltweit führenden Unternehmen, das komplette Sudhäuser mit modernen Steuerungssystemen für die Brauindustrie liefert. Zur Optimierung der Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Läuterbottichen, kommt die 1-Kanal Funk-Telemetrie „MT1-PCM“ zum Einsatz. Das Telemetriesystem dient zur berührungslosen Erfassung und Übertragung von Drehmomenten auf den Antriebswellen im Sudhaus.
Garantiert Schwindelfrei Freifüge auf dem rotierenden Propeller - das ist nur eines der vielen Abenteuer, die unsere Telemetriesysteme zu bestehen haben. Und dabei bleiben sie nicht nur schwindelfrei, sondern sind auch immer ansprechbar. Das modulare Telemetriesystem W8 ist auch für härteste Einsatzfälle, wie z.B. Lastuntersuchungen an Flugzeugpropellern im Betrieb, geeignet.
Bahntelemetrie Für Messungen am Rad-Schiene-System, speziell in Hochgeschwindigkeitszügen, wurde das Telemetriesystem R16 entwickelt. Es ermöglicht die parallele Erfassung von bis zu 16 (optional 32) DMS-Kanälen. Durch eine sensornahe Digitalisierung der Messsignale mit 16 bit Auflösung wird eine höchstmögliche Datenqualität erreicht. Die digitale Datenübertragung erfolgt mit 2560 kbit/s, entsprechend einer Abtastrate von 16 x 8000 Hz und 16 x 0-2000 Hz analoger Signalbandbreite.
Temperaturmessung an Generatoren Berührungslose Temperaturmessung in Generatoren-Wicklungen. Die kompakte 4-Kanal Funk-Telemetrie Y4 überträgt vier Temperatursignale von NiCrNi-Thermo-sensoren zu einer stationären Wiedergabe, an der die linearisierten Temperaturen als Spannungen im Bereich +/-10V wieder gegeben werden. (Fotos: Piller Power Systems)
Umlaufprüfstand Berührungslose Messung von Kräften und Wegen auf einem Umlaufprüfstand. Mit der MT32-Telemetrie werden sämtliche Messwerte von Drehmoment (DMS-Sensor) und Weg (LVDT-Sensor) mit einer hohen Datenrate von 640kbit/s zeitgleich übertragen und ausgewertet. Die analoge Messbandbreite beträgt 3000Hz/Kanal. Die rotierende Telemetrie und die Sensoren werden induktiv mit Spannung versorgt, wodurch Dauerlaufversuche gewährleistet sind. (Foto: KTR)
Verspannungsprüfstand Die neue 1-Kanal Telemetrie TEL1-PCMbietet eine kostengünstige, einfach zu applizierende und dennoch äußerst leistungsfähige Lösung zur kontinuierlichen, berührungslosen Messung und Übertragung von Drehmomenten auf rotierenden Antriebswellen. Die auf der Welle montierte Rotorelektronik (13g) ist in einem kleinen, stabilen Metallgehäuse mit den Abmessungen von 35 x 18 x 12mm untergebracht. Die Rotorelektronik wird mit Hilfe von zwei Plastik-Halbschalen auf der Welle befestigt. Ein stationärer Induktivkopf empfängt die Daten und versorgt gleichzeitig die rotierende Telemetrie mit Spannung. Empfindlichkeit: 0,15mV/V bis 5mV/V, Bandbreite: 0...1200Hz, Übertragungsrate: 7,5kHz. (Foto: FZG-TU-München).
Rutschkupplung Zur Überprüfung von Kräften und Drehmomenten in Rutschkupplungen von Landmaschinen, verwendet GKN-Walterscheid die 1-Kanal Telemetrie Typ J1. Die Kupplungskräfte werden über einen Dehnmessstreifen erfasst und mit Hilfe der Miniatur-Rotorelektronik telemetrisch zum Empfangskopf (Stator) gesendet. Gleichzeitig wird die Telemetrie induktiv spannungsversorgt, wodurch ein Dauerlauf des Prüfstands gewährleistet ist. Über ein Kabel wird das DMS-Signal mit einer Bandbreite von 0-1kHz zur Control Unit geleitet und steht dort als verstärktes, konditioniertes Signal mit einer max. Amplitude von +/-10V zur Verfügung. (Video: GKN-Walterscheid)
Windenergieanlagen Im Rahmen der Zertifizierungsmessung an Windenergieanlagen werden u.a. Drehmomente der langsamen und schnellen Welle des Triebstrangs ermittelt. Mit Hilfe des Telemetriesystems Tel1-PCM wird die Vollbrücke auf der Welle vermessen, per Kupfer-Coil an den Pickup des Auswerte-systems übertragen, ausgewertet und als Spannungs- oder Stromsignal dem Messeingang eines Satellitenmesssystems übergeben. Der Satellit überträgt die Daten per CAN-Bus zur Messzentrale, wo sie als synchrone Zeitsignale zusammen mit allen weiteren Kanälen gespeichert werden.
Kabel-Verseilmaschinen Egal, ob Maschinenbau, Fabrikautomation, Medizin oder Umwelttechnik, bei besonders kniffligen Anwendungen stoßen Standardkabel schnell an ihre Grenzen. Ernst & Engbring (E&E) bietet hier statt „Kabel von der Stange“ kundenspezifische Lösungen an, die gezielt für den jeweiligen speziellen Einsatz fit gemacht werden. Zur Steuerung von Kabel-Verseil-maschinen in der Produktion, werden 2-Kanal Telemetriesysteme MT32-TT2 im Dauerlauf verwendet. Von den rotierenden Körben werden über spezielle Sensoren vier TTL-Impulse leitungslos übertragen und von einem stationären Empfänger zur weiteren Verarbeitung zeitgleich und synchron ausgegeben. Die Telemetrie dient auch hier als Ersatz für „Schleifringe“. (Foto: Ernst & Engbring)
Gutes Versteck Der klassische Weg für Drehmoment-messung an KFZ-Antriebswellen ist die Applikation von Drehmomentstreifen und Signalaufbereitung außen auf der Welle mit induktiver Signalübertragung. Das Problem dabei: In Folge der Betriebsbedingten Beweglichkeit der Gelenkwelle während der Fahrt variiert der Luftspalt zwischen Welle und Empfangskopf stark, was zu erheblichen Störungen bis hin zum Totalausfall führen kann. Die innovative Lösung: Sensorik und Mini-Telemetrie F1 werden in der Steckwelle zwischen Differential und Antriebswelle integriert. der ringförmige "Empfangskopf" befindet sich direkt auf dem Differentialgehäuse, was eine stabile Versorgung und Übertragung gewährleistet.
Prüfstände für Reifen und Felgen Hayes-Lemmerts, Weltmarktführer für Leichtmetallräder, betreibt in seinem Werk in Königswinter bei Bonn ZWARP-Dauerlauf Prüfstände für Betriebsfestigkeitsunter-suchungen an Felgen aller Art. Dabei rollen die Räder in einer zylindrischen Lauffläche, die die Simulation und vergleichende Messungen realer Betriebslasten aus Fahrversuchen am Prüfstand ermöglicht. Die auftretenden Aufstands- und Seitenkräfte werden am Felgenkörper mittels Dehnungsmessstreifen (DMS)gemessen. Für die Aufzeichnung und Auswertung im Rechner müssen die Signale von der rotierenden Felge an eine statische Wiedergabeeinheit übertragen werden. Zur Lösung dieser Messaufgabe befindet sich ein neuartiges Telemetriesystem im Einsatz.
Reifenprüfstand Zur Ermittlung von Reifentemperaturen in Reifen-Prüfständen wird die 8-Kanal Thermo-Telemetrie T8U eingesetzt. Die auf der Felge montierte Telemetrie überträgt berührungslos Temperaturen von bis zu 8 in der Lauffläche des Reifens angebrachten NiCrNi-Thermosensoren zu einer außerhalb des Prüfstands positionierten Wiedergabe. Laufzeit mit 9-Volt-Blockbatterie oder Akku ca. 20 Stunden.
High-Tech-Heizung AIXTRON in Aachen ist einer der weltweit führenden Hersteller von Produktions-anlagen für Halbleitermaterialien (sog. Wafern). Zur Überwachung und Regelung einer optimalen Temperaturverteilung wird jeder Planetenreaktor mit einer speziell adaptierten Telemetrie vom Typ T8 ausgerüstet. Diese misst beim Heizen der langsam rotierenden Wafer die Temperaturen an 8 Stellen (Messbereich bis 1200°C, Genauigkeit <1°C linearisiert.
Die Stromversorgung der rotierenden Elektronik erfolgt im Dauerbetrieb berührungslos induktiv. Die ebenfalls berührungslose, digitale Übertragung der Signale im PCM-Format gewährleistet dabei höchstmögliche Sicherheit. Im Wiedergabesystem werden die Signale linearisiert und können sowohl über Analogausgänge abgegriffen als auch direkt zum PC transferiert werden.
Bidirektionale WLAN-Telemetrie Seit Juni 2004 nutzt Ford für die praktische Erprobung des ACC (Adaptive Cruise Control) ein speziell konfiguriertes, multifunktionales Telemetriesystem, das die aktuellen Positionen von Führungs- und Testfahrzeug zusammen mit einem präzisen Zeitstempel über GPS-Empfänger einliest und per Telemetrie überträgt. Die Daten werden zusammen mit online berechneten resultierenden Größen wie Abstand, Differenzgeschwindigkeit und -beschleunigung im Testfahrzeug visualisiert, mit den CAN-Daten des ACC-Systems korreliert sowie über automatisierte Echtzeitanalysen die ACC-Funktion evaluiert. Durch den Telemetrieeinsatz entfallen nun die zeitaufwändigen Offline-Analysen der zuvor unabhängig voneinander gesammelten Daten beider Fahrzeuge, was neben massiven Kosteneinsparungen auch die planmäßige Markteinführung des ACC ermöglicht.
WLAN-Radtelemetrie Einen überzeugenden Beweis für die Flexibilität der TentaclionST WLAN-Module lieferte die Wintererprobung der Mercedes-Benz-Trucks-Sparte der DaimlerChrysler AG. Die Aufgabe bestand in der Messung von Reifendruck und –temperatur am rotierenden Rad eines LKW und der drahtlosen Übertragung ins Fahrerhaus. Die in den Gehäuseboden und -deckel integrierten elektrischen Busverbindungen, eliminieren dabei die normalerweise außenliegenden Steckbrücken. Dadurch eignet sich das ohnehin schock- und vibrationsfeste System auch für rotierende Anwendungen. Das Konzept mit Schwalbenschwanzführung und Federverriegelung hält mühelos 2000 Umdrehungen in der Minute stand und kann mit einem Handgriff – ohne jegliches Lösen von Schrauben oder Bolzen - zerlegt werden. Eine sehr praktische Angelegenheit, wenn man mal im kalten Norden Finnlands bei -30°C ein Akkumodul wechseln muss.
Bremsenprüfstand Bei Prüfstandsversuchen werden Brems-zyklen automatisch nachgefahren und Daten von bis zu 32 Kanälen kontinuierlich berührungslos per Telemetrie von der rotierenden Bremsscheibe gesendet und zusammen mit nicht rotierenden Kanälen online erfasst und dargestellt. Die Signalerfassung und Verarbeitung erfolgt mit dem modularen Messdatenerfassungsgerät MOPS in Verbindung mit der Steuersoftware µLAB und der superschnellen Auswertesoftware µGraph.
Mess-Lenkräder Die neueste Generation von Messlenkräder bietet nun kontinuierliche Stromversorgung Der bisher notwendige, im Lenkrad integrierte Akku entfällt damit. Im Fahrversuch ersetzt das Messlenkrad mit eingebauter Elektronik für Lenkmoment Lenkmoment, Lenkwinkel und Winkelgeschwindigkeit einfach das Serienlenkrad. Spezielle Adapterhülsen ermöglichen eine schnelle und spielfreie Montage. Aktive Stabilitätsprogramme (EPS) werden dabei unterstützt.
WFT-Messrad Die Montage, Ausrichtung und Parametrierung dieses Messrades ist äußerst komfortabel und einfach. Bei entsprechen vorgefertigten Adapterflanschen dauert die Rüstzeit pro Rad kaum länger als ein normaler Radwechsel. Die Radmuttern bleiben immer frei zugänglich, was eine schnelle Änderung der Fahrzeugkonfiguration erleichtert. Nach einem Kaltstart wird lediglich die Bremsanlage etwa 10 Minuten lang "warm" gefahren, um möglichst ausgeglichene Temperaturverhältnisse im System zu erzielen. Der automatisierte Abgleich und die Kalibrierung benötigt dann nur einige lastfreie Umdrehungen des Rades, z.B. auf ebener Strecke, ohne Bremsen oder Beschleunigung. Für die Datenübertragung vom rotierenden Rad zum stationären Messsystem im Fahrzeug stehen sowohl Schleifring als auch berührungslose Telemetriesysteme zur Verfügung.
Momenten-Telemetrie-Messrad Zur Messung von Antriebs- und Bremsmomenten wurde ein 6-Komponenten Messkörper von RS-Technologies mit einer Akku-gespeisten Telemetrie kombiniert. Es werden gleichzeitig zwei Momentensignale (200 und 3000 Nm) sowie ein weiterer Messkanal, wie Temperatur, Dehnung bzw. Reifendruck von bis zu 4 Messrädern telemetrisch und zeitgleich in den Innenraum des Fahrzeugs übertragen und dort ausgewertet.
Walzwerktelemetrie CV1 Telemetrische Datenübertragung aus einer 32-Kanal-Blechformungswalze (Messwalze) mit Bereitstellung von Energie und inkrementale Winkelspuren für das Steuerungssystem. Anwendung in Kaltwalzwerken.
Telemetrische Datenerfassung in der Prothetik Das Messsystem TeMeSys (TelemetrischesMessSystem) dient zur Erfassung der Kräfte und Momente an Prothesen, die sich täglich in Gebrauch befinden. Damit soll dem Handwerk ein Messgerät zur Verfügung gestellt werden, mit dem der Prothesenaufbau am Patienten optimiert werden kann. Des weiteren sollen mit den ermittelten Daten Prüfnormen (ISO, CEN, MDD der EU) weiterentwickelt werden. Das Messsystem besteht aus folgenden Elementen: • Messpylon mit Messverstärkern • 8-Kanal Telemetriesystem, mit Signalaufbereitung und Anschluss an einen PC • CP mit A/D-Wandlerkarte und Auswertesoftware