Das modulare Telemetriesystem MT32 bietet flexibelste Lösungen für nahezu jede Messaufgabe an schwer zugänglichen oder räumlich begrenzten Orten. In einem nur 20 Gramm leichten Mini-Modul (52x27x10 mm) sind für jeden Kanal separat Signal-aufbereitung (inkl. Geberversorgung), Anti-Aliasingfilter, A/D-Wandler und PCM-Encoder untergebracht. Je nach Ausführung können 2 bis 32 Module sternförmig mit einem digitalen Multiplexer- und Sendemodul verbunden werden. Die Entfernung kann dabei pro Modul bis zu 10 Metern betragen! Für den Transfer der gemultiplexten Daten zur Wiedergabestation stehen unterschiedliche Übertragungsstrecken zur Verfügung. Neben Funkübertragung mit bis zu 1,28 Mbit/s, steht auch eine induktive Datenübertagung mit einer Geschwindigkeit von 2,56Mbit/s zur Verfügung.
Mehrkanal Universal-Telemetrie Funk-Telemetrie mit 2, 4, 8 oder 16 Kanälen und einer digitalen Übertragungs-geschwindigkeit von bis zu 1,28 MBit/s. Direkter Sensoranschluss für DMS, Th-K, Frequenz, ICP und Volt. Reichweite bis 300m. Wassergeschütztes Gehäuse (IP65).
Mehrkanal Universal-Telemetrie, programmierbar 4-8-16-Kanal universal Funk-Telemetrie, mit wählbaren Eingängen für unterschiedliche Sensoren und hoher Übertragungsrate - 16 Bit Auflösung - programmierbar - digitale Übertragungsrate bis 5 Mbit/s - Signalbandbreiten bis 24kHz/Kanal Sensoranschlüsse: - DMS, Halb- und Vollbrücke - Thermosensoren, NiCrNi - Signalspannungen - ICP-Sensoren Reichweite bis zu 100m* * abhängig von Antennen und Übertragungsrate
Mehrkanal Rad-Telemetrie Rad-/Felgen-Telemetrie mit 2, 4, 8 oder 16 Kanälen. Mit einer Übertragungsrate von 1280 kbit/s, lassen sich erstmalig auch sehr schnelle Meßsignale, wie z.B. von ICP-Schwingungss-ensoren oder DMS- Dehnungsmeßstreifen fehlerfrei übertragen und auswerten. Bei 4 Kanälen beträgt die Übertragungsbandbreite 6kHz/Kanal und bei 8 Kanälen 3kHz/Kanal. Die Funkübertragung aller Signale erfolgt zeitgleich und synchron zueinander.
8/16-Kanal Funk-Telemetrie für Räder und Rotoren Mit wählbarenEingängen für unterschiedliche Sensoren und hoher Übertragungsrate - 16 Bit Auflösung - programmierbar - PC Data Interface (optional) - Signalbandbreiten bis 6000Hz (8-Kanal) - wassergeschütztes Gehäuse (IP65) Sensoranschlüsse: - DMS, Halb- und Vollbrücken - Thermosensoren, NiCrNi - Signalspannungen - ICP-Sensoren Reichweite bis zu 10-20m* * abhängig von Antennen und Übertragungsrate
Mehrkanal Rotations-Telemetrie Telemetrie für 2/4/8/16 Kanäle, mit Signalaufbereitung für DMS, TH-K, Frequenz, ICP und Volt. Modular aufgebaute Telemetrie mit 2-16 Kanälen zur berührungslosen Erfassung und Übertragung mechanischer Schwingungen, Drehmoment oder Temperaturen auf rotierenden Wellen. Sämtliche Sensor-Signale werden zeitgleich und synchron übertragen.
MT32 - Sonderlösungen Die Erfassung von Meßdaten an schwer zugänglichen oder räumlich begrenzten Orten und ihre störsichere Übertragung zu einer mehr oder weniger weit entfernten Wiedergabestation stellen oft eine besonders knifflige Meßaufgabe dar. Das neuartige modulare Telemetriesystem MT32 bietet hierfür flexible Lösungen - sowohl für stationäre als auch für mobile Anwendungen. Das Foto zeigt als Beispiel die Integration einer 16-Kanal Telemetrie für Dehnmess-streifen in 2 Aluminium-Halbschalen, die anschließend auf einer Antriebswelle (Bahnwelle) festgeklemmt werden.
R16-PCM Für Messungen am Rad-Schiene-System, speziell in Hochgeschwindigkeitszügen oder an KZF-Felgen, Antriebswellen und Prüfständen, wurde das Telemetriesystem R16 entwickelt. Es ermöglicht die parallele Erfassung von bis zu 8/16 DMS-Kanälen. Durch eine sensornahe Digitalisierung der Messsignale mit 16 Bit Auflösung wird eine höchstmögliche Datenqualität erreicht.
Bei dem programmierbaren Telemetriesystem R16 lässt sich jeder Kanal individuell vom PC oder aus konfigurieren. Die digitale Signalabtastung erfolgt mit 9500Hz/Kanal, resultierend in einer analogen Bandbreite von 0-3000Hz/Kanal. Die Spannungsversorgung und Datenübertragung zwischen der Stator-Rotor-Einheit am Rad und der Karosserie erfolgt über ein flexibles und abgedichtetes Schlauchkabel, während die Übertragung zwischen statischem und rotierendem Modul über ein Lager induktiv bzw. optisch über IR erfolgt. Der Betrieb ist somit absolut wartungsfrei! Messungen an Rädern, Antriebssträngen, Bremsen und Prüfständen sind die typischen Einsatzfälle, welche durch die robuste, wassergeschützte (IP65) Ausführung problemlos auch unter Off-Road-Bedingungen und bei Wintertests ausgeführt werden können.
Eigenschaften: • Signalkonditionierung für DMS, Halbbrücke/Vollbrücke • Software programmierbar • Abtastrate 16 x 9500Hz • Signalbandbreite 16 x 0-3000Hz • 16 Bit Auflösung • RPM 3600 max • Ersetzt störungsanfällige Schleifringe zur Datenübertragung von Wellen und Rädern • Wartungsfreie Spannungsversorgung (induktiv) für den Dauerlauf • Störungssichere optische Datenübertragung über IR • Verbindung zur Karosserie über flexibles Schlauchkabel • Wassergeschützt (IP65)
16-Kanal Ringtelemetrie zur Messung von Belastungen auf Blättern und Triebstrang. Das Telemetriesystem ist in einem wasserdichten, teilbaren Ringkörper – bestehend aus zwei Kunststoff Hartgewebe-Halbschalen - integriert und auf der Welle befestigt/verschraubt. Anschließend werden die Sensoren (Dehnmessstreifen) auf Rotorblättern und/oder Triebstrang mit den Signaleingängen der Telemetrie verbunden.
Am stationären Decoder (Empfänger) werden die spannungsverstärkten DMS-Signale im Bereich +/-5V abgegriffen und weiter verarbeitet. Die berührungslose Stromversorgung und Signalübertragung der rotierenden Telemetrie erfolgen induktiv und sind für Dauerlaufmessungen ausgelegt. Alle Messsignale werden zeitgleich und synchron übertragen.
Klein, robust und präzise – preiswert und leicht zu handhaben Als Spezialist für den Dauermeßeinsatz sorgt die 1-Kanal DMS-Telemetrie T1-PCM in allen Bereichen industrieller Entwicklung und Produktion für ein Höchstmaß an Sicherheit. Auch bei hohen Drehzahlen und rauen Umgebungsbedingungen überträgt sie aus kleinsten Einbauräumen exakt Meßsignale von Schwingungen, Drehmoment, Beschleunigungen, Temperaturen oder Drücken. Das System funktioniert konsequent berührungslos und ist somit wartungs- und verschleißfrei - ideal für den Fahrversuch, Antriebsmaschinen und Prüfstände.
Die neue TEL1-PCM-Flex Rotorelektronik erweitert die Leistungsfähigkeit der bewährten TEL1-PCM durch mehr Flexibilität. Der flache und leichte DMS-Signalverstärker befindet sich auf einem flexiblen Substrat und kann einer Welleform nahezu beliebig angepasst werden. Die TEL1-PCM-Flex beinhaltet DMS-Sensorversorgung & Signalaufbereitung und Sendeeinheit in einem. Durch induktive Stromversorgung wird ein zuverlässiges Messen dauerhaft gewährleistet. Anwendungen finden sich vorwiegend bei Drehmomentmessungen an Antriebswellen mit hohen Drehzahlen.
Miniatur Thermo-Telemetrie, wasser- und staubdicht vergossen, zur berührungslosen Signalübertragung von bis zu 4 Thermo-elementen von rotierenden Wellen, Scheiben, Rädern, Achsen ... . Mit induktiver Stromversorgung für Dauerversuche (Prüfstand) oder mit Batterie.- Kanäle: 4 (optional 8)- Sensoranschlüsse: Thermodraht, NiCrNi Typ K- Messbereich: 4 x -80°C bis +715°C- Genauigkeit: < 1°C
RPM-8000-OBD2 Der RPM8000-OBD2 erfasst Drehzahl und Geschwindigkeit aus dem KFZ On-Board Diagnose-Interface CAN-OBD2. Hierzu wird das Instrument einfach mit der Standard OBD2 Schnittstelle verbunden und am Display des RPM8000-OBD2 werden Geschwindigkeit und Drehzahl angezeigt und gleichzeitig an den Messausgängen als Spannungen (Volt) und/oder Impulse (TTL) ausgegeben.