Folgende Artikel beschreiben die grundsätzliche Technik der berührungslosen Messung von Kräften und Drehmomenten mit Hilfe von Dehnungsmessstreifen
Aufbau von Dehnmessstreifen Dehnungsmessstreifen, Dehnmessstreifen oder kurz DMS wurden 1938 in Massachusetts, USA, von Arthur Claude Ruge erfunden. Sie basieren auf einem simplen physikalischen Prinzip... >> mehr
DMS-Brueckenschaltung 1-Kanal Rotations-Telemetriesysteme sind für den Anschluss von Dehnungsmessstreifen (DMS) in einer Wheatstone Brückenschaltung vorbereitet. Durch die Verwendung von Ergänzungsschaltungen können auch einzelne Dehnungsmessstreifen (Viertelbrücke) oder zwei Dehnungsmessstreifen (Halbbrücke) zu einer Vollbrücke ergänzt werden... >> mehr
DMS-Brückenarten Die Wheatstonesche Brückenschaltung ist die bevorzugte Schaltung zur Messung von Widerständen. Sie kann eingesetzt werden zur absoluten Bestimmung eines Wider-standes oder zur Bestimmung .... >> mehr
Kompensation einer DMS-Brücke (zip) Bei Verstärkungsfaktoren über 4000 kann es notwendig sein, den Eingangsoffset des Instrumentierungsverstärkers in der Rotorelektronik, bzw. die Nullpunktabweichungder DMS-Brücke zu kompensieren. Mit nachfolgendem Programm können Größe und ....>> mehr
Drehmomentmessung Die Kenntnis des Drehmomentverlaufs einer Arbeitsmaschine in Abhängigkeit von der Zeit bzw. der Drehzahl ist die entscheidende Grundlage für die sichere ...>> mehr
Applikation einer Drehmomentstelle Das über eine Welle übertragene Drehmoment führt zu einer Verdrehung der Welle. Diese Verdrehung führt zu einer Dehnung an der Wellenoberfläche. Im elastischen Verformungsbereich des Wellenmaterials ist die Dehnung direkt proportional ... >> mehr
DMS-Verdrahtung Bei der dargestellten Anordnung und der eingezeichneten Wirkung des Drehmoments werden DMS 2 und DMS 4 gesteckt und DMS 1 und DMS 3 gestaucht. Daraus folgt, dass sich die Widerstände in DMS 2 und DMS 4 vergrößern (>) und in DMS 1 und DMS 3... >> mehr
Drehmomentwellen-Berechnung Mit Hilfe einer Kalkulationssoftware kann die Torsion (µm/m) der Welle, bei vorgegebenem Drehmoment (Nm) und daraus resultierender Empfindlichkeit (mV/V) der Messbrücke, berechnet werden. Das Wellenmaterial wird aus einer Liste gewählt und die vorgegebenen Konstanten für „E-Modul“ und „Poissonzahl“ genutzt oder es werden Werte in die Felder manuell eingetragen... >> mehr
Drehmoment-Messung mit Telemetrie 1-Kanal Telemetriesysteme werden vorwiegend für rotierende Applikationen eingesetzt, wie z.B. zur Übertragung von Drehmomenten, Schwingungen oder Temperaturen von drehenden Wellen, Achsen, Flanschen, Rädern, Scheiben, Schaufeln, Flügeln oder Propellern. Der Telemetrie-Sender (Rotorelektronik) ist in einem kleinen und stabilen Metallgehäuse untergebracht... >> mehr
Aufbau einer Drehmoment-Messwelle Beschrieben werden die einzelnen Arbeitsschritte der Applikation von Dehnmessstreifen und einer DMS-Rotorelektronik auf einer Antriebswelle (Kardanwelle), inklusive Kalibration und Dokumentation der Messergebnisse >> mehr
Torsionsschwingungsanalyse Unter Torsionsschwingung versteht man die periodische Änderung des Drehmoments in Abhängigkeit von der Zeit. Torsions-schwingungen treten häufig im Zusammen-hang mit Resonanzerscheinungen auf, nämlich wenn die... >>mehr