Das modulare Telemetriesystem MT32 bietet flexibelste Lösungen für nahezu jede Messaufgabe an schwer zugänglichen oder räumlich begrenzten Orten. In einem nur 20 Gramm leichten Mini-Modul (52x27x10 mm) sind für jeden Kanal separat Signal-aufbereitung (inkl. Geberversorgung), Anti-Aliasingfilter, A/D-Wandler und PCM-Encoder untergebracht. Je nach Ausführung können 2 bis 32 Module sternförmig mit einem digitalen Multiplexer- und Sendemodul verbunden werden. Die Entfernung kann dabei pro Modul bis zu erstaunlichen 10 Metern betragen! Für den Transfer der gemultiplexten Daten zur Wiedergabestation stehen unterschiedliche Übertragungsstrecken zur Verfügung. Neben Funk (Radio Telemetrie) für Entferungen bis ca. 100m steht auch eine Induktive Übertragung für Distanzen bis 10cm zur Verfügung.
Die Palette der aktuell verfügbaren Signalaufbereitungsmodule umfasst DMS- (Halb- und Vollbrücke), Thermoelement (Typ K), PT100 und ICP-Verstärker sowie Spannungseingänge (+/- 5 bzw. +/- 10 Volt). Der Simultan-A/D-Wandler bietet 12 bit Auflösung (entsprechend 72 dB Dynamik). Die Robustheit des Systems wird durch einen erweiterten Umgebungs-Temperaturbereich von –20° C bis +80°C und eine Stoßfestigkeit bis 1000g unterstrichen.
Die Spannungsversorgung des Sendemoduls erfolgt wahlweise über Batterie oder induktiv. Auf der Wiedergabeseite können die decodierten Signale entweder an BNC-Buchsen analog abgegriffen oder über ein Digital-Interface direkt an einen PC weitergegeben werden. Auf Grund der Modularität lässt sich das System für nahezu jede beliebige Applikation adaptieren. Anwendungsgebiete sind Torsionsmessungen an Antriebswellen, Kraft- und Lastverteilung an Rädern, Torsions- und Schwingungsmessungen an Rotorblättern von Flugzeugen, Hubschraubern, Ventilatoren und Windkraftanlagen, Temperaturmessung und -verteilung an Bremsscheiben. Dies ist nur ein kleiner Auszug von möglichen Anwendungen.
MT32 - Sonderlösungen Die Erfassung von Meßdaten an schwer zugänglichen oder räumlich begrenzten Orten und ihre störsichere Übertragung zu einer mehr oder weniger weit entfernten Wiedergabestation stellen oft eine besonders knifflige Meßaufgabe dar. Das neuartige modulare Telemetriesystem MT32 bietet hierfür flexible Lösungen - sowohl für stationäre als auch für mobile Anwendungen. Das Foto zeigt als Beispiel die Integration einer 16-Kanal Telemetrie für Dehnmessstreifen in 2 Aluminium-Halbschalen, die anschließend auf einer Antriebswellen (Bahnwelle) festgeklemmt werden.
Für Dauerlaufversuche in Prüfständen oder Produktionsanlagen, muß die Telemetrie oft über Tage oder Wochen unterbrechungsfrei arbeiten. Da eine Stromversorgung über Schleifringe umständlich ist, wird im Regelfall eine berührungslose, induktive Stromversorgung angewendet. Mit Hilfe eines stationären Induktivkopfes und einer Empfangsspule auf der zu prüfenden Welle, wird die Versorgungs-spannung für die Telemetrie berührungslos übertragen (transformatorisches Prinzip).
Induktive Stromversorgungen sind in unterschiedlichen Leistungsklassen verfügbar, für Telemetriesysteme von 2- bis 32 Kanäle und Wellendurchmesser von nur einigen Zentimetern bis zu einem Meter. Die nachfolgende Tabelle zeigt die geeignete Stromversorgung in Abhängigkeit von der Kanalanzahl und dem verwendeten Wellendurchmesser:
Beispiel: Zur berührungslosen Stromversorgung einer 8-Kanal Telemetrie mit DMS-Sensoren auf rotierenden Wellen, sind in Abhängigkeit vom Wellendurchmesser nachfolgende induktive Stromversorgungen (IND-PWR) geeignet:
- IND-PWR-L: induktive Stromversorgung für Wellendurchmesser bis 150mm - IND-PWR-XL: induktive Stromversorgung für Wellendurchmesser bis 300mm - IND-PWR-XXL induktive Stromversorgung für Wellendurchmesser bis 500mm - IND-PWR-XXXL: induktive Stromversorgung für Wellendurchmesser bis 1000mm
Die MT32 arbeitet mit wählbaren, digitalen Übertragungsgeschwindigkeiten von 40-2560 kbit/s. Die daraus resultierende analoge Übertragungsbandbreite/Kanal (Hz) ergibt sich aus der Anzahl der verwendeten Kanäle und der Übertragungsrate (kbit/s). Nachfolgende Tabelle zeigt die Zusammenhänge zwischen Bitrate, Kanäle und der damit erreichbaren analogen Übertragungsbandbreite/Kanal: